Artenkenntnis to go: Die Schlehe

Wenn sich die ersten weißen Schleier über die noch kahlen Hecken und Gebüsche legen, dann ist die Schlehe (Prunus spinosa) in voller Blüte. Die Schlehe ist ebenso wie das Buschwindröschen ein Zeiger für den Erstfrühling, der bei ihrem Blühbeginn allerdings schon weiter fortgeschritten ist, während das Buschwindröschen eher den Anfang des Erstfrühlings anzeigt.

 

Die Schlehe ist ein Strauch oder kleiner Baum und gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae. Sie ist somit eng mit Pflaume und Kirsche verwandt. Sie gilt sogar als einer der Urahnen der Pflaume. Wie andere Rosengewächse auch, hat sie fünf Blütenblätter und verströmt einen süßlichen Duft. Mit ihren weißen Blüten ist die Schlehe eine wichtige Bienen- und Schmetterlingspflanze in der bisher noch recht blütenarmen Zeit. Allerdings hat sie auch stabile Dornen, was vermutlich alle kennen, die schon mal Schlehenfrüchte sammeln wollten. Die kleinen, eiförmigen, gezähnten Blätter tauchen erst nach der Blüte auf. Die schwarzbläulichen Früchte erscheinen im September und werden traditionell nach dem ersten Frost geerntet, weil sie dann nicht mehr so bitter schmecken.

 

Schlehengebüsche sind ökologisch wertvolle Landschaftsbestandteile. In ihrem dichten Gestrüpp brüten viele Vogelarten, Kleinsäuger wie die Haselmaus bauen dort ihre Sommernester, Neuntöter spießen an den Dornen ihre Beute auf. Schlehenhecken halten den Wind ab und verringern so die Bodenerosion und die Austrocknung durch den Wind. Die Schlehe kann aber auch über ihre Wurzeln wertvolle, offene Biotope zuwuchern. Hier im Norden kommt sie häufig zusammen mit Weißdorn, Heckenrose, Brombeere und Heckenkirsche vor.

 

Die Schlehe gilt als alte Schutzpflanze, nicht zuletzt wegen der langen kräftigen Dornen. Mit ihr wurden früher Höfe umpflanzt. Sie gilt auch symbolisch als Grenzpflanze zwischen Zivilisation und Wildnis und zwischen Frühling (weiße Blüten) und Herbst (schwarze Früchte). Unter ihr sollen Elfen wohnen, mit denen nicht gut Kirschen essen ist ;-)

 

Die Blüten und Früchte gelten als zusammenziehend, entzündungshemmend und fiebersenkend. Sie werden auch zur Stärkung nach einem Infekt als Tee oder Schlehenwein getrunken.

 

Wenn ihr eine Schlehe seht, merkt euch ihren Standort und beobachtet, wie sie sich im Laufe des Jahres verändert.

 

Wichtig! Bitte beachten!

 

Ich bin weder Ärztin noch Heilpraktikerin noch Apothekerin. Die in einigen Artikeln beschriebenen Wirkungen von Pflanzen haben lediglich informativen Charakter und beruhen auf dem Wissen aus meiner akademischen Ausbildung als Botanikerin sowie auf eigenen Erfahrungen. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Es wird ebenso keine Haftung für eventuelle Schäden durch die unsachgemäße Verwendung von Pflanzen und deren Zubereitungen übernommen.

 

x x x x x x x x x x x x x x x x

 

Für alle Texte und Fotos, soweit nicht extra gekennzeichnet, liegt das Urheberrecht bei mir. Das Kopieren, Vervielfältigen oder sonstige Verwenden oder Veröffentlichen von Texten, Textauszügen oder Fotos ist ohne meine schriftliche Genehmigung nicht gestattet und wird juristisch verfolgt.