Phänologie: Das Buschwindröschen - Die Botanikerin

Phänologie: Das Buschwindröschen

Das Buschwindröschen ist eine der ersten Pflanzen in der Natur, die uns im Frühjahr begrüßen, wenn wir in den Wald gehen. Anfangs gibt es nur ein paar weiße Blüten in einem grünen Blättermeer am Boden. Später ist alles weiß. Es ist eine typische Pflanze der sogenannten Waldmeister-Buchenwälder, die einen basenreichen Boden besitzen.

 

Das Buschwindröschen ist ein Frühjahrsgeophyt. Es nutzt die Zeit, bevor die Buchen ihre Blätter bekommen und es am Waldboden dunkel wird, um zu blühen und über Photosynthese Reservestoffe zu bilden. Diese lagert es in seinem unterirdischen Speicherorgan für den Austrieb im nächsten Frühjahr. Sobald der Wald voll belaubt ist, beginnt es abzuwelken. Spätestens im Juli sind auch die letzten Blätter des Buschwindröschens verschwunden - bis zum nächsten Jahr.

 

Das Buschwindröschen gehört zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), genau wie Scharbockskraut, Leberblümchen, Sumpfdotterblume und Eisenhut. Auch bei ihm ist es der Wirkstoff Protoanemonin, der es in allen Teilen giftig macht.

 

Als Zeigerpflanze des Erstfrühlings läutet es zusammen mit Forsythie und Schlüsselblume das Gartenjahr ein. 

Nach oben Standard Ansicht