Wilder Garten

Diese Pflanze passt nicht so ganz in die Riege heimischer Arten, die ich hier vorstelle. Dennoch ist sie ein spannendes Gewächs. Denn spätestens seit Harry Potter kennt wohl jeder den kleinen Schreihals und sein etwas anspruchsvolles Gehabe. Das Spannende an dieser Pflanze - zumindest für die Magier und Hexen unter uns - steckt in der Erde, nämlich die berühmte Wurzel. Sie ist sehr kräftig, besteht aus einer zwei- bis dreiteiligen, gedrehten Hauptwurzel und kann 30 Zentimeter oder länger...

Wenn ich meine Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) im Garten vorstelle, gibt es meist erstaunte Gesichter. Das liegt vermutlich am Namen, der ja zugegebenermaßen etwas merkwürdig klingt. Durch ihre Dornen soll die Hauhechel an einen Hechel erinnern, mit dem früher natürliche Fasern "gekämmt" (gehechelt) wurden, zum Beispiel Flachs. Die Hauhechel gehört übrigens zu den Hülsenfrüchtlern (Fabaceae). Die Pflanze selbst ist sehr schön anzuschauen, finde ich: Ihre pinken bis rosa-weißen...

Heute geht es um eine meiner Lieblingspflanzen, die Erzengelwurz (Angelica archangelica). Sie ist eine imposante Erscheinung, immerhin wird sie bis zu 3 Meter groß. Allein dadurch ist sie schon gut von der Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) zu unterscheiden. Ihr bevorzugter Standort sind feuchte, tonige Böden in Flussauen (besonders entlang der großen Flussläufe im Nordwestdeutschen Tiefland) oder auf feuchten bis nassen Wiesen. Eine Unterart (Angelica archangelica subsp. litoralis) ist...

Die Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) gehört zu den Pflanzen, die erst am Abend so richtig Gas geben und einen angenehm süßlichen Duft verströmen. Sie ist ursprünglich nicht in Mitteleuropa beheimatet, sondern stammt aus dem Mittelmeeraum. Sie wurde schon seit Jahrhunderten in Gärten kultiviert und hat sich schlicht und einfach vom Acker gemacht. Man findet sie heute vor allem in Auenwäldern im Bergland oder in feuchten sogenannten "Unkraut"-Fluren (besser: Ruderalflächen,...

Garten mit Gebüsch, Nistkästen, Vogelhaus und Vogelbad: Volles Haus garantiert :-)

Jetzt im Winter sieht der Garten erst recht ziemlich verwildert aus. Ich bemerke immer wieder, dass einigen Besuchern kurzzeitig die Gesichtszüge entgleisen, wenn sie einen ersten Blick durch das Wohnzimmerfenster auf den Garten werfen (menschlichen wohlgemerkt, tierische finden das eher toll). Aber gut, jedem das Seine ;-) Mir persönlich ist wild am liebsten. Trotzdem werde ich diesen Winter wohl mal den Gehölzen zu Leibe rücken müssen. Denn sonst ist der Garten nächstes Jahr komplett...

Was sind Wintersteher? Ganz einfach: Pflanzenarten, deren Früchte und Samen auch im Winter an der Pflanze hängen bleiben. Wenn man jetzt draußen spazieren geht, leuchtet es überall aus den (Wild)Hecken und Gebüschen. Zu sehen sind die Früchte verschiedener Gehölze, die man ohne das Laub besonders gut erkennen kann. Diese Wintersteher sind aber nicht nur hübsch anzuschauen und bringen Farbe in das triste Novembergrau, sondern sie sind auch wertvolles Winterfutter für Vögel und...

Vergiss das Ordentliche, lass es wuchern!

Blüte des Mariengrases: Deutlich zu erkennen sind die hellen Griffel, an denen die Pollen hängen bleiben, die vom Wind heran getragen werden.

Die Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum) ist eine heimische Pflanze, die man auch nicht täglich im Garten sieht bzw. oft auch mal übersieht. Sie ist eher unauffällig, wächst flach am Boden (nur bis zu 10 cm hoch) und auch ihre großen braunen, kugeligen und scharf riechenden Blüten mit den charakteristischen drei Zipfeln fallen kaum auf, da sie oft unter den immergrünen, nierenförmigen Blättern versteckt sind. Wie einige andere frühblühende Pflanzenarten auch, hat die Haselwurz...

Mehr anzeigen

Wichtig! Bitte beachten!

 

Ich bin weder Ärztin noch Heilpraktikerin noch Apothekerin. Die in einigen Artikeln beschriebenen Wirkungen von Pflanzen haben lediglich informativen Charakter und beruhen auf dem Wissen aus meiner akademischen Ausbildung als Botanikerin sowie auf eigenen Erfahrungen. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Es wird ebenso keine Haftung für eventuelle Schäden durch die unsachgemäße Verwendung von Pflanzen und deren Zubereitungen übernommen.

 

x x x x x x x x x x x x x x x x

 

Für alle Texte und Fotos, soweit nicht extra gekennzeichnet, liegt das Urheberrecht bei mir. Das Kopieren, Vervielfältigen oder sonstiges Verwenden oder Veröffentlichen von Texten, Textauszügen oder Fotos ist ohne meine schriftliche Genehmigung nicht gestattet und wird juristisch verfolgt.