Und hier ein kleiner Tausendsassa: Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea). Manchmal entdeckt man es im Gras, manchmal übersieht man es trotz seiner knallig pinken Blüten. Sie haben fünf Kronblätter, die gelben Staubbeutel und griffel sorgen noch zusätzlich für Kontrast. Die Kronblätter sind im unteren Teil zu einer Kronröhre verwachsen, die gut zur Hälfte von den schmalen, spitz zulaufenden Kelchblättern umgeben ist. Der Blütenstand besteht aus mehreren...

Noch was "Gewöhnliches": Hier kommt der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare), der eigentlich so ungewöhnlich aussieht, dass er leicht zu erkennen ist ;-) Der Natternkopf ist eine zweijährige Pflanze und wird bis zu einem Meter hoch. Am auffälligsten sind seine knallblauen Blüten, die an einem sogenannten Thyrsus stehen. Das ist ein aus vielen kleineren Blütenständen (hier: Wickel) zusammengesetzer Blütenstand, der beim Natternkopf gerne mal 40 cm und mehr erreichen kann. Die...

Falls sich jemand bei dem Namen verwundert die Augen reibt: Ja, richtig gelesen. Heute geht es um den Gewöhnlichen Glatthafer (Arrhenatherum elatius). Warum ich ihn ausgewählt habe? Der Glatthafer bietet einen guten Einstieg in dieThematik der Süßgräser (Poaceae). Wer schon einmal versucht hat, ein Gras zu bestimmen, weiß vermutlich, dass das nicht so einfach ist. Auf den ersten Blick sehen alle Gräser irgendwie gleich aus, und auf den zweiten oftmals auch. Dann muss man erst die Lupe...

Heute erzähle ich euch mal was vom Giersch. Den meisten dürfte er bekannt sein ;-) Der Gewöhnliche Giersch (Aegopodium podagraria) ist ein (mehr oder weniger) beliebtes Gewächs. Er wird von manchen gerne gesammelt und in der Küche verarbeitet, andere sind von seiner Anwesenheit, bseonders im Garten, weniger begeistert. Der Giersch gehört zu den Doldenblütlern (Apiaceae), weswegen man beim Sammeln genauer hinschauen muss, um auch die richtige Pflanze zu erwischen. Er besitzt als...

Wenn du meinst, eine Butterblume im Wald gefunden zu haben, dann könnte es das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides) sein. Es ist die kleine Schwester des Buschwindröschens. "Klein" deshalb, weil es nicht so stark zur Massenausbreitung neigt wie das Erstere und auch nicht so häfig ist. Beide treten aber durchaus zusammen auf. Während das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) in Bezug auf seinen Standort relativ unkompliziert ist, hat das Gelbe Windröschen etwas gehobenere Ansprüche....

Auch wenn es draußen alles andere als frühlingshaft ist: Dem Kleinen Schneeglöcken (Galanthus nivalis) sind Kleinigkeiten wie Schnee und Frost herzlich egal. Geblüht wird trotzdem. Das ist vermutlich ein Grund für die große Beliebtheit der kleinen Pflanze. Denn es ist ein Vorbote: Zusammen mit der Blüte der Hasel gilt es in der Phänologie als Zeigerpflanze für den Vorfrühling. Das Schneeglöckchen gehört zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae). Damit steht es in Verwandtschaft...

Ein Klappmechanismus für schwere Flieger, Unterstützung für blonde Frauen und gegen den bösen Blick: Das alles zusammen in einer Pflanze, das kann nur eine: Das Echte Leinkraut. Das Echte Leinkraut (Linaria vulgaris) blüht vom Juli bis in den Herbst hinein. Es fällt oft erst beim zweiten Blick auf, da es recht klein und unscheinbar zwishen den Gräsern wächst. Dabei ist es ziemlich unverwechselbar: Seine schwefelgelben Blüten besitzen einen langen, nach unten hängenden Sporn, die...

Und noch jemand aus der Abteilung Magie und dämonische Pflanzen. Hier kommt das Schwarze Bilsenkraut. Zunächst mal das Profane: Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) ist eine einjährige bzw. zweijährige heimische Pflanze. Wie auf dem unteren Foto zu erkennen, hat es weich behaarte Blätter, die ein wenig an Fledermausflügel erinnern. Es gehört zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Solche Blattformen findet man in dieser Familie häufiger, wie zum Beispiel auch beim Stechapfel...

Das Drüsige Springkraut, gerne auch als "Wupperorchidee" bezeichnet, kann ausgesprochen lästig werden. Immerhin duftet es nett.

Das auffällig violett blühende Kleine Immergrün (Vinca minor) kann man im Frühjahr in nahezu allen Gegenden beobachten. Es findet sich als Bodendecker in Wäldern und zunehmend auch in Gärten. Die Blütezeit liegt im Frühjahr und Frühsommer. Ursprünglich stammt das Kleine Immergrün aus dem Mittelmeerraum. Es wurde vermutlich von den Römern nach Mitteleuropa gebracht. Wie das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und der Winterling (Eranthis hyemalis) gehört es zu den sogenannten...

Mehr anzeigen

Wichtig! Bitte beachten!

 

Ich bin weder Ärztin noch Heilpraktikerin noch Apothekerin. Die in einigen Artikeln beschriebenen Wirkungen von Pflanzen haben lediglich informativen Charakter und beruhen auf dem Wissen aus meiner akademischen Ausbildung als Botanikerin sowie auf eigenen Erfahrungen. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Es wird ebenso keine Haftung für eventuelle Schäden durch die unsachgemäße Verwendung von Pflanzen und deren Zubereitungen übernommen.

 

x x x x x x x x x x x x x x x x

 

Für alle Texte und Fotos, soweit nicht extra gekennzeichnet, liegt das Urheberrecht bei mir. Das Kopieren, Vervielfältigen oder sonstige Verwenden oder Veröffentlichen von Texten, Textauszügen oder Fotos ist ohne meine schriftliche Genehmigung nicht gestattet und wird juristisch verfolgt.